

Wir impfen die Monokulturen
Für einen zukunftsfähigen Wald
Brandenburgs Wälder
brauchen unsere Hilfe.
Nur einer von fünf Bäumen ist noch gesund. Mit WaldWechsel schaffen wir lebenswichtige Waldoasen – biodivers gestaltete Trittsteinbiotope, die den Weg in eine nachhaltige Waldzukunft ebnen.
Durch gezielte Pflanzungen und die Unterstützung des "Eichelhähers" bringen wir das Leben zurück in die Wälder und machen diese Entwicklung für alle sichtbar – digital und vor Ort.
Gemeinsam schützen wir den Wald für kommende Generationen.

Waldoasen – Zukunft unserer Wälder
Waldoasen sind mehr als nur kleine Waldflächen. Sie sind Biodiversitäts-Hotspots, die das Leben in Brandenburgs Monokulturen zurückbringen. Mit klimaresistentem Saatgut und der natürlichen Hilfe des „Eichelhähers“ schaffen wir lebendige Ökosysteme, die weit über ihre Grenzen hinaus wirken.
Diese grünen Oasen stärken den Wald von innen heraus und machen ihn fit für die Herausforderungen der Zukunft. Nachhaltig, innovativ, wirkungsvoll.
Biodiversität
das Herz gesunder Wälder
Monokulturen sind anfällig für Schädlinge und Krankheiten, und sie bieten nur wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Unsere Waldoasen setzen auf Vielfalt: Verschiedene Baum- und Straucharten, Nistkästen, Totholz und Mikro-Teiche schaffen ein robustes Ökosystem. Diese Biodiversität sorgt dafür, dass unsere Wälder widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen sind und langfristig ihre wichtigen ökologischen Funktionen erfüllen können.
i
Wertvolle Trittsteinbiotope brechen Monokulturen auf, Schaffen robuste Ökosysteme und sind Rückzugsort für Tiere und Pflanzen.
“Nur noch acht Prozent der Bäume sind als gesund einzustufen. Von einer Entspannung kann deshalb keine Rede sein."
Axel Vogel, Umweltminister Brandenburg
"Die Klimakrise hat unseren Wald fest im Griff, langandauernde Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre haben bleibende Schäden hinterlassen."
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
“Dürren, Borkenkäfer, Waldbrände – es wird zur traurigen Tradition, dass der Waldzustandsbericht jedes Jahr aufs Neue aufzeigt, was längst schon klar ist: Der deutsche Wald steht an der Belastungsgrenze.”